Lieferzeit 4 Tage | Versandkostenfrei ab 45€ |Verpackung & Versand 100% plastikfrei
Deine (1.) Haarseife
Wie geht das, was muss ich tun, was soll ich beachten?
Hier kommen hilfreiche Tipps und erste Schritte für Deine erste Haarseifenanwendung:
Kurz:
- Natron Vorreinigung
- Haarseife in Wasser einlegen
- richtig schäumen, dabei immer wieder nass machen
- als Finish rinsen (natürliche Spülung)
- Geduld haben, die Technik muss eben auch erst mal geübt und optimiert werden
- Kreiswäsche machen
1. Schritt – Natron Vorreinigung
Reinigung bevor Du das erste Mal einseifst (ist kein Muss)
Vor der ersten Anwendung der Haarseife kannst Du Dein Haar von allen Ablagerungen befreien, die sich nach Jahren von Silikonen und anderen chemischen Stoffen dort abgelagert haben.
(Diese Stoffe beeinflussen Deinen PH-Wert und Dein Körper reagiert mit einer übermäßigen Fettproduktion, Schuppen oder ähnlichem)
Es gibt eine schonende VOR-Reinigung für Dich!
was Du brauchst:
Hängt auch ein bisschen von der Haarlänge und natürlich dem Grad der Überfettung oder Verschmutzung ab
1-4 Teelöffel Natron
200-400 ml handwarmes Wasser
Wie Du es anwendest:
Rühre das Natron in das Wasser bis es vollständig aufgelöst ist. Dann Dein Haar einmal nur mit Wasser gut durchspülen. Danach kannst Du die Natronlösung auf Dein Haar geben und einmassieren.
Fange dabei an Deiner Kopfhaut an und dann in Richtung der Spitzen arbeiten. Wichtig ist, dass Dein Haar vollständig mit der Natronlösung in Kontakt kommt.
Worauf ist zu achten?
Lasse die Tinktur 2-3 Minuten einwirken, danach einfach mit Wasser gründlich ausspülen.
Dein Haar wird auf diese Weise von Ablagerungen befreit und wird so optimal auf die neue Art der Reinigung mit Haarseife vorbereitet.
Ich benutze es immer wieder zwischendurch. Wegen Abgasen und sonstigen Verschmutzungen möchte ich meine Haare regelmäßig von diesen Ablagerungen befreien.
2. Schritt – Die Anwendung:
Wie mache ich das mit der Haarseife nun?
Mit der Haarseife über das Haar streichen, die andere Hand schäumt an den Stellen hinterher, die eingeseift wurden. (Vorsichtig in kreisenden Bewegungen, in Wuchsrichtung einschäumen unbedingt darauf achten, dass überall Schaum hingelangt.)
Schaum ist der Aspekt, der über das Gelingen entscheidet. Daher hier ein Bild, wie viel Schaum eine erfolgreiche Haarwäsche möglich macht.
Zuletzt gut ausspülen, optimalerweise mit kaltem bzw. kühlem Wasser (das schließt die Schuppenschicht)
Wenn gewünscht, 2x durchführen – beim 2. Mal schäumt es sehr.
Kann in den Augen brennen.
Haarseifen im Wechsel: Rotation – KREISWÄSCHE
Erfahrungsgemäß profitiert das Haar von der Anwendung unterschiedlicher Haarseifen im Wechsel. So wird das Haar von einzelnen Bestandteilen nie über- bzw. unterpflegt. Auch ist eine langsame Steigerung der Überfettung zu empfehlen, denn somit trocknet die Kopfhaut weniger aus und die Pflegekomponenten der unverseiften Fette in der Naturseife können Dein Haar intensiv(er) pflegen
Ein Hinweis für Dich:
Das Haar fühlt sich nach dem Waschen anders an, nicht erschrecken es ist einfach sehr sauber und nicht unnatürlich weich gemacht oder mit Silikonen behandelt. Einfach alles wie normal handhaben. Es fühlt sich nur so an. Falls Ihr einen weiteren Tipp wollt, lest in den DIY Tipps mehr dazu
3. Schritt – Spülung nach der Haarwäsche
Gerade bei sehr kalkhaltigem Wasser (auch ‚hartes Wasser‘ genannt) sehr zu empfehlen. Auch bei der Benutzung von Haarseifen ist eine saure Rinse in regelmäßigen Abständen zu empfehlen.
Warum? Kalk lagert sich auf dem Haar ab und lässt es stumpf aussehen und erschwert die Kämmbarkeit. Zudem ist der PH Wert des Haares eher sauer.
Die Haarseife hat einen basischen PH Wert, das macht sie sehr verträglich auf der Haut und auch für gefärbte Haare ist dies hilfreich, da die Farbe länger ihre Farbe behält.
Die saure Rinse bringt also den PH Wert wieder ins optimale Gleichgewicht und ersetzt jede Spülung.
Zitronensäure in der Haarseife:
die meisten meiner Haarseifen beinhalten Zitronensäure, dieses soll der Bildung von Kalkseifen entgegenwirken. Zitronensäure als Komplexbilder bildet in der Verbindung mit NaOH (der Lauge, die die Seife entstehen lässt) Natriumcitrat. Dieses ist das Natriumsalz der Zitronensäure und ein natürlicher Entkalker! Das macht die saure Rinse manchmal sogar überflüssig, dennoch ist die zusätzliche Pflege trotzdem nicht zu verachten!
was Du brauchst:
3 Esslöffel Bioapfelessig
oder Zitronensaft zu 1 Liter Wasser
Wie Du es anwendest:
Vermische die Bestandteile, gib die Tinktur danach auf das zuvor gewaschene Haar. Die saure Rinse sollte nicht ausgespült werden.
Der Geruch verfliegt, sobald die Haare getrocknet sind.
Worauf ist zu achten?
Ich benutze es nach jeder Haarwäsche. Die Anwendung ist denkbar leicht. Man kann auch eine Sprühflasche verwenden, sodass weniger verloren geht. Oder man tunkt das Haar in die Flüssigkeit.
Tipps zur erleichterten Kämmbarkeit:
Wegen der Verknotungen, hilft:
- Vor dem Waschen kämmen
- Beim Waschen nicht kreisförmig sondern eher ‚bürstende‘ Bewegungen zu machen, dann verhuddeln sie nicht so sehr
- Saure Rinse!
- Eine GUTE Bürste (ich hatte den tangle Dings und nun eine mit Naturholzborsten, die ist wirklich unschlagbar )
- Etwas Öl in die Spitzen (Brokkolisamenöl)
- und: PFLEGEN PFLEGEN PFLEGEN
Klappt’s nicht?
Falls Du Schwierigkeiten hast, oder etwas mal nicht klappt, schau Dir an, was ich im Haarseifen SOS dazu zusammengeschrieben habe.
Dein Haarseifen-Probier-Set:
jetzt NEU mit größeren Stückchen und Luffa Scheibe als natürliche Seifenablage
für 9,99€

Du hast noch nie Haarseife ausprobiert und bist Dir noch unsicher welche Naturseife Du kaufen sollst?
Du weißt nicht welche Naturseife, genauer: Haarseife zu Dir passt?
Welcher Haartyp Du bist weißt Du nicht ganz sicher, daher fällt Dir die Auswahl der Naturseife die Du kaufen möchtest schwer?
Dein umwelt-& kostenbewusster Vorteil:
Kein riesen Invest und – viel wichtiger- keine Produkte die man nach einmal Ausprobieren nicht mehr benutzt, da es sich um Probiergrößen handelt! Nachhaltigkeit für Dich und Deine Umwelt produziert die Naturseife aus dem Schwarzwald Deine passende Pflege!
Pssst: das Set erhältst Du natürlich ohne Plastik Verpackung und ohne Mikroplastik in der Haarseife. So kann zerowaste im Bad aussehen!